Ein Erfahrungsbericht aus dem Iventa-Workshop „Agilität trifft Improvisation“
Improvisationstheater – das klingt zunächst nach Bühne, Spontaneität und viel Humor. Doch was auf den ersten Blick wie ein unterhaltsames Freizeitformat wirkt, birgt überraschend viele Parallelen zur modernen Führungskultur. Genau das haben wir bei Iventa in unserem Workshop „Agilität trifft Improvisation“ gemeinsam erkundet – und erlebt.
Warum Impro?
In einer Welt, die von Unsicherheit, Komplexität und schnellen Veränderungen geprägt ist, braucht es Führungskräfte, die beweglich und präsent agieren können. Improvisationstheater bietet dafür ein ideales Lernfeld: Es geht nicht um perfektes Planen, sondern um waches Reagieren, Zusammenarbeit ohne feste Rollen – und darum, gemeinsam etwas Neues entstehen zu lassen.
Unsere gemeinsame Geschichte – eine Übung mit Tiefgang
Eine scheinbar simple, aber sehr wirksame Übung aus dem Improtheater ist die sogenannte „Wort-für-Wort-Geschichte“: Jede*r sagt abwechselnd nur ein Wort – und daraus entsteht eine spontane Erzählung. Was dabei deutlich wird: Wir können uns nicht vorbereiten, wir müssen aufmerksam sein, und das Ergebnis ist offen. Niemand kann dabei die Führung übernehmen – und genau das macht die Übung so kraftvoll. Denn durch das gleichberechtigte Gestalten entsteht trotzdem – oder gerade deshalb – etwas Gemeinsames, Überraschendes, oft sehr Lustiges.
Diese Erfahrung ist eine starke Metapher für Führung in dynamischen Zeiten: Es geht nicht darum, alles im Griff zu haben, sondern den Rahmen zu schaffen, in dem Co-Kreation und echtes Miteinander möglich werden.
Was agile Teams vom Impro lernen können
Nicht nur Führungskräfte, auch agile Teams profitieren von der Haltung, die im Improvisationstheater gelebt wird. Aufmerksamkeit, Flexibilität, die Bereitschaft zum Experiment und ein konstruktiver Umgang mit Fehlern – all das sind Grundpfeiler sowohl agiler Arbeit als auch guter Impro. Wer improvisiert, muss loslassen können, zuhören, Angebote annehmen, Ideen weiterspinnen und bereit sein, dass das Ergebnis anders aussieht als geplant.
Impro fördert nicht nur Kreativität und Teamzusammenhalt, sondern stärkt auch den Umgang mit Mehrdeutigkeit, fördert Selbstverantwortung und schafft Raum für echte Zusammenarbeit – ob auf der Bühne oder im Meetingraum.
Führung braucht Improvisation
Im Workshop übertragen wir zentrale Prinzipien aus der Angewandten Improvisation auf Führung – vom aktiven Zuhören über die Fähigkeit, Verantwortung zu teilen, bis hin zur berühmten „Yes, and…“-Haltung, die Ideen aufgreift und weiterentwickelt, anstatt sie direkt zu bewerten. Wer als Führungskraft improvisieren kann, schafft Vertrauen, fördert Beteiligung und bleibt auch dann handlungsfähig, wenn der Plan nicht mehr passt.
”Improvisation ist kein Chaos – sie braucht klare Strukturen, gemeinsame Werte und Vertrauen. Genau das macht sie so wertvoll für Führung.“ — Carla Bergner, Consultant Personal- & Organisationsentwicklung.
Carla BergnerConsultant Personal- und Organisationsentwicklung
Fazit: Führung neu denken – und fühlen
Führung in agilen Zeiten bedeutet nicht, alles zu wissen oder zu kontrollieren. Es bedeutet, mit Unsicherheit umgehen zu können, gemeinsam mit dem Team zu gestalten und dabei offen für Neues zu bleiben.
Improvisationstheater bietet dafür nicht nur Methoden – sondern eine innere Haltung. Eine, die inspiriert, stärkt und verbindet. Und manchmal beginnt diese neue Haltung mit einem einzigen Wort.
Lust auf mehr?
Wenn Sie das neugierig macht – sehr gut. Denn genau zu diesen Themen bieten wir bei Iventa maßgeschneiderte Workshopformate an: Wie kann zukunftsfähige Führung in komplexen Zeiten gelingen? Wie gelingt der souveräne Umgang mit Unsicherheit? Und wie kann eine positive Fehlerkultur entwickelt werden, in der Lernen und Vertrauen im Fokus stehen?
In unseren interaktiven Workshops kombinieren wir Methoden aus dem Improtheater mit aktuellen Erkenntnissen aus Leadership, Organisationsentwicklung und systemischer Beratung – für Führungskräfte, die nicht nur reagieren, sondern mit Haltung und Klarheit gestalten wollen.
Interesse? Dann freuen wir uns auf den Austausch – und darauf, gemeinsam mit Ihnen neue Spielräume für Führung zu entdecken.