Warum der Ton und das Timing den Unterschied machen
Kündigungen gehören für die verantwortlichen HR-Manager*innen und Führungskräfte zu den schwierigsten Aufgaben im Arbeitsalltag. Gerade in der aktuellen wirtschaftlichen Lage lassen sich berufliche Trennungen jedoch nicht immer vermeiden. Umso wichtiger ist es deshalb, diesen Prozess möglichst respektvoll und professionell zu gestalten.
Die Entscheidung, sich von Mitarbeitenden zu trennen, ist meist mit großen Unsicherheiten und gemischten Gefühlen verbunden. Sowohl für die Betroffenen als auch für die Verantwortlichen ist dieser Schritt oft sehr belastend.
Neben dem Fingerspitzengefühl im direkten Gespräch ist entscheidend, wie im Vorfeld Kündigungen innerhalb einer Organisation kommuniziert werden. Hiobsbotschaften, die unklar oder vorab über Medien und Gerüchte verbreitet werden, führen zu Spekulationen und Spannungen im Team. Deshalb empfiehlt es sich, betroffene Mitarbeitende und deren Führungskräfte zeitnah zu informieren. Das schafft nicht nur Klarheit, sondern ist auch ein Ausdruck von Wertschätzung. Wodurch Kündigungen zwar nicht schmerzlos, aber respektvoll gestaltet werden können.
Worauf Sie bei der Kündigung achten sollten
Damit eine Kündigung möglichst fair und professionell abläuft, empfiehlt sich eine sorgfältige Vorbereitung des Prozesses. Führungskräfte sollten sich im Vorfeld Gedanken darüber machen, wie sie die Gespräche strukturieren. Ob Kündigungs- und Trennungsgespräch zeitgleich oder zeitversetzt stattfinden sollten, hängt von der individuellen Situation und der emotionalen Verfassung der betroffenen Person ab.
Es ist wichtig, konkrete Gründe für die Kündigung zu nennen und dabei die Würde des Gegenübers zu wahren, ohne sich auf Diskussionen über Auswahlkriterien einzulassen. Ein gut geplanter Trennungsprozess mit Unterstützung bei der Neuorientierung, etwa durch eine New Placement Beratung oder bezahlte Freistellung, setzt ein positives Zeichen und stärkt das Betriebsklima.
Notfallpsychologie im Kündigungsgespräch
Für Kündigungsgespräche können wir laut Arbeitspsychologin und Iventa-Consultant Susanne Schäfer einiges aus der Notfallpsychologie lernen:
““Nicht die Geschwindigkeit der Krise annehmen, kurze und klare Sätze formulieren, Ruhe bewahren und die eigenen Emotionen verarbeiten.”
Susanne SchäferSenior Consultant Personal- und Organisationsentwicklung
Denn aus psychologischer Sicht wirken Kündigungsgespräche auf Betroffene oft wie eine Extremsituation. Die Wahrnehmung ist eingeschränkt und Emotionen wie Schock, Wut oder Starre können den Gesprächsverlauf beeinflussen. Es geht nicht nur darum, die notwendigen Informationen zu kommunizieren, sondern auch darum, Verständnis zu zeigen, auf individuelle Situationen einzugehen und den Gesprächsfluss bewusst zu steuern. So kommt die Botschaft an, und die Betroffenen fühlen sich trotz der schwierigen Nachricht wertschätzend behandelt.
Wie Sie Sicherheit im Umgang mit Kündigungen gewinnen
Durch unsere Arbeit im Bereich New Placement wissen wir, wie herausfordernd Kündigungsgespräche sein können. In Seminaren, individuellen Coachings und durch direkte Unterstützung vermitteln wir deshalb, wie sie souverän bewältigt werden können. Dazu nutzen wir neben Prinzipien aus dem Personalmanagement auch Strategien der Notfallpsychologie, die sich systematisch einsetzen lassen.
In praxisnahen Übungen lernen Führungskräfte und HR-Verantwortliche, Kündigungen so zu gestalten, dass sie fair, menschlich und verständlich erfolgen. Durch wiederholtes Training schaffen wir Sicherheit im Umgang mit schwierigen Gesprächen. Unsere Unterstützung erfolgt individuell, bietet Raum für Reflexion und vermittelt praktische Werkzeuge, um auch in emotional herausfordernden Situationen richtig handeln zu können.
Unser erfahrenes Team freut sich darauf Sie kennenzulernen.
Kontaktieren Sie uns für maßgeschneiderte New Placement Lösungen und Coachings. Gemeinsam entwickeln wir individuelle Strategien, um Sie und Ihr Team bestmöglich in Veränderungsprozessen zu unterstützen.
 
             
				 
            

