Skip to main content

Komfortzone verlassen und Karriere vorantreiben

By 8. August 2018Oktober 24th, 2018Aktuelles Thema, News

In der Komfortzone verharren oder bereit für einen Karrieresprung?

 

Kennen Sie das auch? Jeder Tag gleicht dem anderen? Sie bewältigen stets dieselben Aufgaben, geraten immer in dieselben Situationen oder an dieselben Menschen? Sogar morgens und abends laufen alle Tage gleich ab und Sie haben das Gefühl beruflich am Stand zu treten?

Dann wird es vermutlich Zeit, aus der Komfortzone herauszutreten und einen weiteren Karriereschritt zu planen.

Für jeden Mensch ist diese Komfortzone individuell, ebenso wie die Überwindung dieser und die Folgen davon, diese zu verlassen. Dazu zählen die Gewohnheiten, mit denen sich ein Mensch umgibt, in denen er sich wohl und sicher fühlt und es ihm leicht fällt, mit der Umwelt zu interagieren. Demzufolge bewegt man sich mit wenig Risiko und einer gewissen Routine auf sicherem Terrain. Im Business-Umfeld ist eine gewisse Routine oft notwendig, um effizient arbeiten zu können. Wenn man jedoch selbst unzufrieden ist, sollte man den Schritt wagen und sich verändern.

Grundsätzlich gibt es nach Bardwick drei Arten von Einstellungen:

  • „Entitlement“: Menschen fühlen sich dazu berechtigt, ihre Belohnung zu erhalten, und lethargisch dabei, diese zu verdienen. Ihre Motivation sowie Job-Zufriedenheit ist gering.
  • „Fear“: Menschen sind wie gelähmt. Die Angst, ihren Job zu verlieren, ist so groß, dass sie mehr damit beschäftigt sind, diesen zu verteidigen, als ihn entsprechend gut auszuüben.
  • „Earning“: Menschen sind angeregt durch die Herausforderung. Sie wissen, ihre Leistung wird wahrgenommen und belohnt. Dies geschieht offensichtlich, wenn die Komfortzone verlassen wird. [1]

Vier Möglichkeiten, um die eigene Veränderung so angenehm wie möglich zu gestalten:

  1. Kleine Schritte planen! Denn viele kleine erfolgreich absolvierte Umbrüche ermutigen und geben Kraft für die nächsten. Z. B. könnte man zunächst einmal beginnen, Stellenausschreibungen zu sichten.
  2. Wiederholungen einplanen! Hat man eine Hürde geschafft, begeht man sie am besten noch einige weitere Male. Z. B. könnte man weitere Bewerbungsgespräche wahrnehmen, auch wenn der Traumjob noch nicht dabei ist.
  3. Worst-Case-Szenario durchspielen. Dies hilft nur bedingt, aber doch. Wenn man sich bewusst macht, was im schlimmsten Fall passieren kann, fällt die Planung leichter. Eine Jobveränderung will gut überlegt sein. Sie evaluieren am besten vorab, welche Kriterien für Sie nach der Änderung akzeptabel sind und welche nicht. Z. B. kann man mit der Tatsache, dass es in anderen Unternehmen auch unangenehme Kollegen geben könnte, vermutlich besser umgehen, als mit der Tatsache, dass sich das Gehalt nicht so entwickelt, wie im Bewerbungsgespräch versprochen wurde. Recherchieren Sie gründlich und hören Sie auf Ihr Bauchgefühl!
  4. Und zu guter Letzt: Erlauben Sie sich, Fehler zu machen. Denn auch daraus lernt man bekanntlich. Hier muss wieder vorab abgewogen werden, welche Auswirkungen der Fehler akzeptabel sind und welche nicht.

Nach einer geglückten Veränderung werden Sie die positiven Erlebnisse, die sich wahrscheinlich einstellen, wie folgt wahrnehmen: Sie fühlen sich energiegeladener, gewinnen Selbstvertrauen, machen einen Entwicklungsschritt, überwinden Ihre Ängste und fühlen sich insgesamt gesehen zufriedener.

 

[1] Judith M. Bardwick: Danger in the Comfort Zone: From Boardroom to Mailroom — How to Break the Entitlement Habit That’s Killing American Business, New York 1995

© Iventa.
The Human Management Group.