Skip to main content

Indeed Insights: Tim Verhoeven über die Zukunft von Talent Intelligence und Arbeitsmärkten

By Aktuelles Thema, Podcast

Die neueste Folge des Iventa HR Podcasts – Menschen und Karriere bietet exklusive Einblicke in die Welt des modernen Recruitings und der Talent Intelligence. Martin Mayer spricht mit Tim Verhoeven, Senior Manager Talent Intelligence bei Indeed, der weltweit größten Jobplattform. Die Episode beleuchtet, wie datengetriebene Entscheidungen die Arbeitswelt revolutionieren und welche globalen Trends die Zukunft des Arbeitsmarkts prägen.

Tim Verhoeven erklärt anschaulich, was Talent Intelligence bedeutet und wie Indeed Unternehmen hilft, durch die gezielte Nutzung von Daten bessere Entscheidungen zu treffen. Dabei geht es nicht nur um Technik: Die Herausforderungen des demografischen Wandels, die Integration von Migration und die Notwendigkeit flexibler Arbeitsmodelle werden ebenso thematisiert.

Tim Verhoeven bringt eine differenzierte Perspektive über Künstliche Intelligenz ein: Statt auf die oft diskutierten Ängste vor Jobverlusten zu fokussieren, erläutert er, wie KI sinnvoll eingesetzt werden kann, um Prozesse im Recruiting zu optimieren und Routinetätigkeiten zu vereinfachen. So bleibt die menschliche Komponente im Fokus, während administrative Aufgaben effizienter gestaltet werden.

Was diese Folge besonders hörenswert macht, ist die Mischung aus realistischer Analyse und optimistischer Vorausschau. Tim Verhoeven teilt nicht nur datenbasierte Einblicke, sondern spricht auch über die tiefgreifenden gesellschaftlichen und unternehmerischen Veränderungen, die notwendig sind, um die Herausforderungen der kommenden Jahre zu bewältigen. Dabei wird deutlich, dass der Arbeitsmarkt von immer mehr Unsicherheiten geprägt ist, die Unternehmen flexibler und anpassungsfähiger machen müssen.

Die Episode regt dazu an, neu über die Zukunft des Arbeitsmarkts nachzudenken. Was müssen Unternehmen tun, um auf die demografischen und wirtschaftlichen Veränderungen vorbereitet zu sein? Wie können ältere Arbeitnehmer und neue Talente besser eingebunden werden? Tim Verhoeven liefert spannende und optimistische Einblicke, die inspirieren, sich mit den drängenden Fragen unserer Zeit auseinanderzusetzen.

Eine Episode, die neue Perspektiven aufzeigt und zum Nachdenken anregt! Hören Sie jetzt rein!

Impressionen von der Aufnahme

Das gesamte Interview können Sie im Iventa-Podcast „Menschen & Karrieren“ anhören!

Zur Podcast-Episode >>

Mehr Neuigkeiten von Iventa

Aktuelles Thema

Zukunft mit Zement: Wie die Kirchdorfer Gruppe Innovation und Tradition vereint

In dieser Episode unseres IVENTA HR-Podcasts „Menschen und Karrieren“ treffen zwei erfahrene Unternehmer aufeinander: Martin…
Aktuelles Thema

Recruiting as a Service – maximale Flexibilität in herausfordernden Zeiten

Die aktuelle Wirtschaftslage stellt Unternehmen vor große Probleme: Budgetkürzungen und Personalabbau verschärfen die Situation, während…
Aktuelles Thema

Stepstone Insights: Wie gestalten wir die Arbeitswelt von morgen?

In dieser Episode des Iventa-HR-Podcasts „Menschen und Karrieren“ spricht Martin Mayer mit Stepstone-Arbeitsmarkt-Experte und Group…

Das gläserne Unternehmen — Chancen und Vorteile aktiver Arbeitgeberkommunikation.

By Branding & Culture, News

Kununu, Glassdoor, Indeed und Co. machen ehrliche, offene Arbeitgeberkommunikation immer unausweichlicher. Kandidatinnen und Kandidaten wünschen sich glaubwürdige Einblicke ins Unternehmen und wollen Berichte von ehemaligen oder aktuellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern lesen, bevor sie sich arbeitsvertraglich binden. Wird auf authentische Unternehmensbewertungen gesetzt, kann das die Entscheidung für oder gegen eine Bewerbung mitunter stark beeinflussen – und durch Transparenz gewinnt man einen guten Ruf über den aktuellen Bewerbungsprozess hinaus.

Einstellungsgespräche sind längst nicht mehr nur einseitig. Denn wer heute auf Jobsuche geht, ist nicht unbedingt daran interessiert, nur irgendwo „unterzukommen“. Ist die Zeit reif, um ins Arbeitsleben zu treten, wird viel genauer hingesehen. Ein Unternehmen wird erst attraktiv, wenn man sich, wenn schon nicht durch eine gemeinsame Schnittstelle, die einen Einstieg nahelegt, zumindest durch die gelebte Kultur und einen gewissen Wertekompass identifiziert. Je höher der Bildungsgrad, desto wacher die Augen und höher der Stellenwert dieser höheren, philosophischen Fragen.

Wie ist das soziale Klima? Wo leiste ich den bestmöglichen Beitrag? Welche Erfahrungen wurden bereits gemacht? Wenn nun das Management sich überlegt, in welche Richtung es steuern soll, um die besten Leute ins Boot zu bekommen, muss es über die Betriebswirtschaft hinaus denken. Mit nüchtern kalkuliertem Gehalt allein wird nicht mehr überzeugt. Ein sinnstiftendes, glückliches Leben zu führen ist für viele das Hauptmotiv. Unterm Strich zählt der Gewinn, aber es geht auch um Vertrauen, Anerkennung, Identität und Verantwortung.

Die Art, diese Werte zu vermitteln, ist emotional geprägt und erschließt sich aus sozialen Praktiken. Dass Unternehmen aus solchen Gesichtspunkten erfasst werden können, ist sowohl eine Chance für Arbeitssuchende als auch für das Unternehmen selbst. Denn gerade durch Transparenz, durch Vermittlung der inneren Werte nach außen, kann eine Idee in den Köpfen motivierter Fachkräfte Gestalt annehmen, Leidenschaften wecken und Fähigkeiten entfalten. Wer sich also für die nahe Zukunft gut aufstellen will, muss in der Welt der „Digital Natives 2.0“ präsent sein, Profile bereitstellen, Kanäle bespielen und einen offenen Diskurs mit bestehenden und ehemaligen Mitarbeitenden zulassen. So wird man zum Thema, bringt die Menschen zusammen und gewinnt an Bedeutung.

In der Online-Welt geben Suchmaschinen vor, wohin die Reise geht. Eine gute Platzierung in speziellen Jobbörsen, wie z. B. indeed.com, hilft dabei, Arbeitsuchende und -gebende ohne viele Umwege und Kosten zusammenzubringen. Wer Stellenanzeigen in solchen Job-Netzwerken möglichst attraktiv gestaltet, erreicht mehr Zugriffe und erhält mehr qualifizierte Bewerbungen. Hier werden Recruitingmittel am effizientesten eingesetzt und die identitätsbasierende Arbeitgebermarke sichtbar. Qualifizierte Bewerber sehen sich tendenziell weniger Anzeigen an. Daher können oft nur Unternehmen mit Top-Platzierungen begehrte Top-Performer für sich gewinnen.

Der individuelle Anspruch, in sozialen Netzwerken alles zu teilen, das einzigartig macht und allen zu zeigen, wie man lebt oder leben will, ist mittlerweile allgegenwärtig. Infolge wird auch viel selbstverständlicher hinterfragt, was ein Unternehmen einzigartig macht, wie es sich darstellt und wovon es lebt. Dadurch gewinnt eine anschauliche Arbeitgebermarke, abseits des abstrakten Konstrukts, immer deutlicher an Wert. Durch Beobachtung der Social Media kann auf Erfahrungsberichte zurückgegriffen werden, inklusive persönlichen Darstellungen und offenen Kommentaren, und es entsteht ein reges Eigenleben, das viel klarer zu interessierten Bewerberinnen und Bewerbern spricht. Im „War For Talents“ müssen sich Unternehmen also auch auf diesen Plattformen so attraktiv wie möglich machen — oder sie werden auf der Strecke bleiben.

 

Haben Sie nähere Fragen zu diesem Thema?

Kontakt aufnehmen >>

© Iventa.
The Human Management Group.