Skip to main content

HR als Superkraft in vielen Unternehmen

By Aktuelles Thema

Kann man Leistungen nicht direkt einem Umsatz zuordnen, fällt es einem als Mitarbeiter/in manchmal schwer, seinen Beitrag zum Unternehmenserfolg transparent darzustellen. Diese Probleme dürften sich für MitarbeiterInnen in HR spätestens seit März 2020 verflüchtigt haben. Denn mit der Pandemie kamen einige administrative und zwischenmenschliche Herausforderungen auf Betriebe zu, von denen viele zum vorrangigen HR-Thema gemacht wurden. In diesen unsicheren Zeiten konnte die HR-Abteilung ihre Stellung im Unternehmen nachhaltig stärken.

Das bisschen zusätzlicher Papierkram?

In Österreich waren im 2. Quartal schlagartig 1,1 Millionen Menschen in Kurzarbeit. Welche Ressourcen diese Anzahl das AMS und das Land kostet, wurde des Öfteren kommuniziert. Welch enormer Aufwand die Abwicklung der arbeitsrechtlichen Fragen und Kurzarbeitsanträge jedoch für die dafür zuständigen Personen im Unternehmen war, eher weniger. Noch zusätzlich zu den generellen Lockdown-Vorbereitungen: Plötzlich wurden Notfallpläne überarbeitet, Home-Office-Regelungen konzipiert und Verhaltensregeln adaptiert. Diesmal konnte man jedoch noch nicht mal auf die Erfahrung von dienstälteren KollegInnen zurückgreifen, da die Situation für alle Beteiligten neu war. Die mediale Präsenz, die mangelnde Erfahrung und teilweise fehlenden Informationen forderte neue sowie erfahrene HR-GeneralistInnen aus allen Altersgruppen gleichermaßen.

Was leistet HR zurzeit mehr?

Neben der Kurzarbeits- und Home-Office-Abwicklung war die abgestimmte Krisenkommunikation Thema, ebenso wie das einfühlsame Abholen von Sorgen und Zweifeln der Belegschaft. Unerlässlich war auch die Festlegung von Schlüsselpersonen für den Erhalt des (Not-)Betriebs sowie die Arbeitszeitgestaltung im Fall von Verdachtsfällen und Quarantäne. Doch damit nicht genug – Irgendwann wird es auch eine Zeit nach Corona geben, in der die ein oder andere Nachwehe in HR in Form von Extra-Arbeit weiterhin spürbar sein wird. Dann gilt es infizierte MitarbeiterInnen ohne Stigmatisierung wieder in den Betrieb einzugliedern, Reisemöglichkeiten zu normalisieren, Kurzarbeit zu beenden und die Arbeitszeitmodelle zu adaptieren.

Ging es nicht allen so?

Wir wollen nicht vergessen, dass diese besondere, neue Situation mit Covid-19 vermutlich jede Person in der ein oder anderen Art gefordert hat. Doch nehmen wir uns nun bewusst die Zeit dafür, die manchmal nicht direkt sichtbaren MitarbeiterInnen im HR und ihre Superkräfte auf das Podest zu heben, um ihnen für ihre herausragende Arbeit in den letzten Monaten zu danken. Waren es vor der Pandemie hauptsächlich das Recruiting, Vertrags-Erstellungen, Onboarding- und Offboarding-Prozesse, das Managen von zwischenmenschlichen Beziehungen u. v. m., kam im März 2020 schlagartig eine Wagenladung an neuen Aufgaben hinzu, die entweder vollständig oder in enger Zusammenarbeit mit dem Management in kürzester Zeit abgewickelt werden mussten.

Brennpunkt HR

Dass bei diesem langanhaltenden Druck und enormen Workload der ein oder die andere HR-Manager/in an seine/ihre Grenzen kommt, ist nachvollziehbar. Auch in der Iventa Personalberatung haben wir in den letzten Wochen vermehrt Suchaufträge für Nachbesetzungen von HR-Positionen bekommen. Doch sehen wir auch positive Entwicklungen: HR-GeneralistInnen bekommen neben all den zusätzlichen Aufgaben auch die große Chance, sich im Unternehmen als wichtige Partner des Managements zu positionieren. Die Learnings der letzten Monate können außerdem für die weitere Organisationsentwicklungsmaßnahmen genutzt werden und der vertrauensvolle Umgang mit den Sorgen der Belegschaft zahlt kurz- und langfristig auf die Mitarbeiterbindung und das Employer Branding ein.

Gestärkt aus der Krise

Wir bei Iventa glauben, dass HR-GeneralistInnen vielseitige Kompetenzen mitbringen müssen – weshalb sie nicht einfach zu finden sind. Doch steht fest, dass HR in den letzten Monaten bei vielen Unternehmen effektiv dabei geholfen hat, die Risiken der Krise abzumildern. Daher haben HR-ManagerInnen, HR-GeneralistInnen und Co. jetzt und zukünftig eine erfolgskritische Rolle, um die Corona-Krise erfolgreich zu überstehen.

Weitere Beiträge von Iventa:

Aktuelles Thema

5 Tipps für erfolgreiche Video-Interviews

Im digitalen Zeitalter, in welchem sowohl Zeit als auch Ressourcen knapp und kostbar sind, wird…
Brain Drain Konferenz
Aktuelles Thema

Der „Brain Drain“ und seine Folgen – im Nachbericht einer hochkarätig besetzten Konferenz

Warum wandern qualifizierte Arbeitskräfte aus CEE (Central and Eastern Europe) und SEE (Southeastern Europe) ab?…
Aktuelles Thema

Bewerbungen? Gerne auch initiativ!

Es ist nicht unüblich, dass Unternehmen täglich eine Vielzahl an Initiativbewerbungen erhalten – der Umgang…

Die Chancen dieser volatilen Zeit

By Aktuelles Thema

Die derzeitige Ungewissheit bietet eine Dynamik und Veränderungsqualität, die viele Möglichkeiten mit sich bringen kann. Im Gespräch mit Martin Mayer, Managing Partner der Iventa

Die Wirtschaft ist seit März in festen Händen der Pandemie und kämpft mit den Auswirkungen. Die Branchen wurden sehr unterschiedlich davon getroffen. Solche elementaren Ereignisse führen in Organisationen teilweise zu Blockaden oder zu starken Umstrukturierungen – in jedem Fall zu starken Veränderungen. Jetzt ist die Zeit, in der viele Firmen ihre Geschäftsausrichtung neu ausrichten werden und teilweise Geschäftsmodelle verändern. Aber wie können MitarbeiterInnen damit umgehen und aus diesen Veränderungen womöglich sogar profitieren?

Martin Mayer (c) Ursula Röck

In dieser Phase des Umbruchs/der Veränderung ist es sinnvoll, auch die eigenen beruflichen Ziele zu reflektieren. Insbesondere jetzt kann man sich selbst die Frage stellen, ob man mit seinen Fähigkeiten auch im richtigen Job beschäftigt ist bzw. in der richtigen Organisation, die gewisse Zukunftsaussichten bieten kann. Nutzen Sie den Zeitpunkt, um perspektivische Fragen zu stellen: „Was will ich eigentlich in den nächsten 3–5 Jahren machen?“, „Wo sind meine Kompetenzen? Worin bin ich gut, worin bin ich nicht so gut?“ Diese kritische Selbstreflektion sollte man danach in eine Gegenüberstellung mit der aktuellen Situation in seinem Unternehmen bringen. Gibt es hier kaum noch Übereinstimmung, ist es umso wichtiger, sich aktiv in die Veränderungssuche zu begeben. Wenn man jedoch das Gefühl hat, dass seine eigenen Skills gerade in einer Zeit des Umbruchs neu oder verändert sinnvoll eingesetzt werden können, dann sollte man diese im Unternehmen aufzeigen und sich intern in neuen Rollen bzw. Aufgaben wiederfinden. Aus Erfahrung weiß ich, dass man die neuen Herausforderungen nicht zwingend in einem anderen Umfeld, d. h. mit einer vorangegangenen Kündigung, finden muss. Denn genau diese Zeit, die uns derzeit bevorsteht, hat eine Dynamik und Veränderungsqualität, die meiner Meinung nach viele Chancen mit sich bringen wird.

6 Schritte am Weg zur Veränderung

1. Eigene Position reflektieren

Reflektieren Sie und stellen Sie sich selbst die Frage, was Sie können und was sie wollen. Dann können Sie diese Erkenntnisse in den Abgleich mit Ihrer aktuellen Organisation bringen, um festzustellen, ob und wo Sie sich verändern können.

2. Das Risiko abwägen

Wichtig ist, vorab das eigene Risiko für solchen Schritt abzuwägen. Seien Sie dabei ehrlich zu sich selbst, um Ihre ökonomische Situation zu beurteilen. Es wird immer Phasen im Leben geben, wo man sicherheitsorientierter denken muss. Aber auch Abschnitte, in denen man durchaus das Risiko suchen kann.

3. Ein aktuelles Bild über die Organisation machen

Man sollte sich mit der Organisation auseinandersetzen und sich für die Geschehnisse und Veränderungen im Unternehmen interessieren, um Veränderungen frühzeitig aufzugreifen.

4. Den richtigen Adressaten finden

Das kann entweder die unmittelbare Führungskraft sein, oder die Personen, die diese Veränderung gerade treiben. Uns ist bewusst, dass manche Führungskräfte leider die Veränderungsmotivation der eigenen MitarbeiterInnen blockieren können. Man kann sich auch an die Personalabteilung in der Organisation wenden.

5. Auf sich Aufmerksam machen und Interesse zeigen.

Da viele Prozesse hinter verschlossenen Türen stattfinden, ist es ratsam, in den direkten Dialog mit dem/-r Vorgesetzten zu treten und Interesse am Veränderungsprozess zu zeigen. Der falsche Zugang ist definitiv den Kopf in den Sand zu stecken und möglichst still zu verharren. Ich empfehle allen, sich für die Zukunftsveränderungen in ihren Organisationen aktiv zu interessieren, oder diese gar herauszufordern. Es ist wichtig, aus dieser resignativen Starre, in die sich manche aufgrund der Lockdown-Seiten begeben haben, wieder rauszukommen.

6. Den richtigen Zeitpunkt wählen

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um den eigenen Veränderungswillen zu äußern? Definitiv jetzt im vierten Quartal, die Zeit der Dynamik und Veränderungsqualität.

Insolvenzgerüchte verunsichern MitarbeiterInnen und führen oft zu Angst vor Veränderung

In dieser volatilen Zeit gibt es durchaus auch Mitarbeitende, die besorgt sind, dass ihre Organisation, aufgrund der wirtschaftlich-unsicheren Situation insolvent wird. Meine Empfehlung für den Umgang mit Gerüchten ist ganz klar:  Glauben Sie nicht alles blind, sondern versuchen Sie, diese Gerüchte zu veri- oder falsifizieren. Sprechen Sie direkt Ihre/n Vorgesetze/n darauf an! Ich glaube, dass MitarbeiterInnen, die gerade in unsicheren Zeiten dem Unternehmen Kommittent zeigen und gemeinsam eine Krise bewältigen, einen Vorteil für ihren weiteren beruflichen Weg haben. Wenn man frühzeitig die Flucht ergreift, sehen wir darin kein Zeichen eines hohen Durchhaltevermögens. Denn auch Krisenbewältigungs-erfahrung ist eine sehr wertvolle Erfahrung für spätere Herausforderungen, auf die man vielleicht in andern Jobs treffen wird. Daher mein Apell: „Ärmel hochkrempeln und schauen, dass man es gemeinsam schafft. Wenn es vorbei ist, ist‘s vorbei.“

In Zeiten der Krisenbewältigung wird sich zeigen was wichtig ist.

Gerade jetzt zeigt sich auch, worauf es wirklich ankommt. Die Diskussion der letzten Jahre ist aus meiner Sicht schon stark in eine Schönwetterdiskussion gegangen. Beispielsweise wurden Firmen dann „gehyped“, wenn sie ihren MitarbeiterInnen möglichst viele Goodies und Motivationspackages anbieten konnten. Ich war dieser Entwicklung gegenüber immer etwas skeptisch und glaube, dass sich gerade in der Zeit der Krisenbewältigung zeigen wird, was wichtiger ist. Bildlich gesprochen, wenn die See wieder stürmischer wird, geht es nicht um das neue Goodie-Bag, sondern ob man in der stürmischen See zusammenhält, gemeinsam einen Niederschlag einsteckt und mit der Kraft eines solidarischen Teams das Schiff am Laufen hält. Ich bin der Meinung, dass ein paar Werte in der Diskussion verloren gegangen sind, die sehr wichtig für eine erfolgreiche Unternehmensführung sind.

Nach Regenwetter kommt oft Sonnenschein

Nach jeder unsicheren Zeit kommt wieder die Zeit, in der es bergauf geht und die Wirtschaft wird sich auch nach dieser volatilen Zeit wieder erholen. Sobald die Weltwirtschaft wieder in Gang kommt, wird diese unsicher Phase auch schnell wieder aufhören und mit gewissen Nachholeffekten werden auch wieder neue Jobs ausgeschrieben werden. Blicken wir positiv Richtung Sommer/Herbst 2021, denn ich persönlich gehe davon aus, dass wir es da bereits erleben werden.

Weitere Beiträge von Iventa:

Aktuelles Thema

Talent(iert) rekrutieren

Eine Frage der Ansprache Gut ausgebildete junge Talente kennen ihren Marktwert, sind fordernd und selbstbewusst…
Hannes Gsellmann
Aktuelles Thema

Der Weg durch ein wirtschaftlich herausforderndes Jahr 2024

Hannes Gsellmann, Geschäftsführer der Personalberatung Österreich blickt auf ein wirtschaftlich herausforderndes Jahr. Zu Beginn eines…
Active Sourcing ist das neue Headhunting. Qualifizierte Mitarbeiter suchen, finden und ans Unternehmen binden.
Aktuelles Thema

„Active Sourcing“ – das neue Headhunting

Sowohl der demografische Wandel als auch der Mangel an Fachkräften hemmen die Wirtschaft. Ohne Kreativität…

© Iventa.
The Human Management Group.