Skip to main content

Iventa-Podcast: Wie kununu die Arbeitswelt verändert

By Aktuelles Thema, Podcast

Eine Plattform, unzählige Erfahrungen: Wie kununu die Arbeitswelt verändert

Interview mit Nina Zimmermann (CEO) inklusive Live-Stimmen von der Zukunft Personal Europe (ZPE)

In dieser Folge des Iventa HR-Podcasts „Menschen & Karrieren“, aufgenommen im mobilen Podcast-Studio auf der Zukunft Personal Europe (ZPE) in Köln, spricht Martin Mayer mit Nina Zimmermann, CEO von kununu, über die Bedeutung von Transparenz und Authentizität in der modernen Arbeitswelt.

Erfahren Sie, warum eine gelebte Unternehmenskultur und ehrliches Feedback entscheidend für den Unternehmenserfolg sind – und wie kununu dabei unterstützt, die passenden Talente zu finden. Nina Zimmermann teilt ihre Expertise darüber, wie offene Kommunikation und strukturierte Bewertungen Vertrauen schaffen und eine starke Arbeitgebermarke fördern.

Ein inspirierendes Gespräch über die Chancen von Transparenz, authentischem Employer Branding und die Zukunft von HR.

>> Zum Podcast-Interview

BONUS: Ergänzt wird das Gespräch durch Besucher*innen- Stimmen von der ZPE (der größten HR-Messe Europas).

kununu – Transparenz für den Arbeitsmarkt

Seit der Gründung im Jahr 2007 in Wien hat sich kununu zur größten Plattform für Arbeitgeberbewertungen im deutschsprachigen Raum entwickelt. Das Ziel: Talenten echte Einblicke in Unternehmenskulturen, Gehälter und Arbeitsbedingungen zu ermöglichen. Unternehmen wiederum profitieren von authentischem Feedback und können ihre Arbeitgebermarke gezielt stärken.

Über den Interviewgast

Nina Zimmermann ist seit Mitte 2021 CEO der Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu. Die gebürtige Britin gilt als Expertin für Leadership und Unternehmenskultur. Zuvor war sie bei Burda tätig, wo sie als CPO und Geschäftsführerin die übergreifende Managementverantwortung für das Lifestyle- und People-Portal Bunte.de, das Affiliate-Netzwerk tracdelight und Burdas Content-Influencer-Plattform Brands You Love trug.

Im Podcast sprechen wir darüber:

✅ Wie kununu für mehr Transparenz am Arbeitsmarkt sorgt – und welche Mission dahintersteht

Employer Branding: So nutzen Unternehmen ihr kununu-Profil strategisch

✅ Wie Bewertungen strukturiert sind und Unternehmenskultur sichtbar machen

Feedback als Chance: Warum Bewertungen Dialog und Entwicklung fördern

Leadership: Authentizität & Empathie als persönliche Führungsprinzipien

KI & HR: Wie Technologie Recruiting und Arbeitgebermarken verändert

Stimmen von der ZPE: Was HR-Profis aktuell bewegt – von Vertrauen bis KI

Im Podcast erfahren Sie, wie kununu Unternehmen und Talente dabei unterstützt, informierte Entscheidungen zu treffen. Authentizität, Transparenz und der Mut zu echter Unternehmenskultur sind die zentralen Erfolgsfaktoren – und die Stimmen von der ZPE verdeutlichen, wie relevant diese Themen für die HR-Community heute sind.

Jetzt reinhören und inspirieren lassen!

>> Zur Podcast-Episode

Impressionen von der Aufnahme

Aktuelles Thema

KI-Agenten: So automatisieren Sie Ihre HR-Prozesse – ganz ohne Hype!

KI-Agenten, die Ihnen wirklich Arbeit abnehmen! Skills4AI automatisiert, was Sie aufhält. Damit Sie Zeit haben…
Aktuelles Thema

Webinar „Recruiting Talk“: Mit Kampagnen, KI und Speedrecruiting zu besseren Ergebnissen?

Webinar: 18.11.2025, 10:00-11:00 Uhr Mit Kampagnen, KI und Speedrecruiting zu besseren Ergebnissen? Viele Unternehmen stehen…
Aktuelles Thema

Zwei Wege, ein Ziel: Direktbewerbung oder Personalberatung?

Das Vorstellungsgespräch ist ein Schlüsselmoment im Recruiting-Prozess. Doch nicht immer sitzen Bewerber*innen direkt der HR-Abteilung…

Podcast Special: Ein Team, drei Mentalitäten!

By Aktuelles Thema, Podcast

Wie arbeiten wir bei IVENTA erfolgreich im DACH-Raum zusammen?

In der neuesten Folge von „Menschen & Karrieren“ treffen unsere drei IVENTA Geschäftsführer aufeinander, die es wissen müssen: Martin Mayer (Iventa Österreich), Timm Schröder (Iventa Germany) und Renato Graziano (Iventa Swiss) teilen ihre ganz persönlichen Einblicke in die länderübergreifende Zusammenarbeit im DACH-Raum.

Trotz gemeinsamer Sprache sind Unterschiede in Mentalität, Arbeitsweise und Marktzugang spürbar – und genau das macht diese Folge so spannend.

Welche Business Ethics dominieren in kulturell unterschiedlichen Teams? Was bedeutet Kundenbindung in Zürich, Wien oder München wirklich? Und wo steht die DACH-Region beim Thema Homeoffice, Fachkräftemangel und Recruiting-Trends?

>> Zum Podcast-Interview

Das erwartet Sie im Podcast-Special:

Kulturelle Unterschiede in der Zusammenarbeit
Deutschland gilt als faktenorientiert und zielstrebig, die Schweiz als gründlich und bedacht – während in Österreich oft die Balance zwischen Beziehungspflege und Effizienz gesucht wird. Wie wirkt sich das im Arbeitsalltag aus – und wie gelingt der kulturelle Spagat?

Kundenbindung & regionale Besonderheiten
In der Schweiz ist die Loyalität bei Kund*innen und Partnern hoch, in Deutschland sorgt Fluktuation für mehr Dynamik – in Österreich wiederum dominiert die persönliche Beziehung. Ein Blick auf regionale Vertriebslogik mit Aha-Effekt.

Fachkräftemangel & Arbeitsmarkt
Stillstand in Österreich, regionale Unterschiede in Deutschland, Exportabhängigkeit in der Schweiz – die drei Märkte unterscheiden sich, aber teilen viele Herausforderungen. Wie gehen Unternehmen damit um?

Homeoffice & Unternehmenskultur
Zwischen Flexibilität, Chancengleichheit und dem Wunsch nach persönlicher Verbindung – wie verändern Arbeitsmodelle die Team- und Organisationskultur im DACH-Raum?

Was länderübergreifende Zusammenarbeit erfolgreich macht
Gemeinsame Ziele, gegenseitiger Respekt und Offenheit gegenüber anderen Arbeitsweisen – drei Perspektiven, ein gemeinsames Fazit und die Erkenntnis, das Vielfalt ein echter Erfolgsfaktor sein kann!

 

Freuen Sie sich auf eine authentische Gesprächsrunde mit viel Persönlichkeit, kulturellem Feingefühl – und einer guten Portion Humor.

🎧  IVENTA Insights aus erster Hand – so gelingt Zusammenarbeit im DACH-Raum. Jetzt reinhören!

>> Zur Podcast-Episode

Impressionen von der Aufnahme

Aktuelles Thema

KI-Agenten: So automatisieren Sie Ihre HR-Prozesse – ganz ohne Hype!

KI-Agenten, die Ihnen wirklich Arbeit abnehmen! Skills4AI automatisiert, was Sie aufhält. Damit Sie Zeit haben…
Aktuelles Thema

Webinar „Recruiting Talk“: Mit Kampagnen, KI und Speedrecruiting zu besseren Ergebnissen?

Webinar: 18.11.2025, 10:00-11:00 Uhr Mit Kampagnen, KI und Speedrecruiting zu besseren Ergebnissen? Viele Unternehmen stehen…
Aktuelles Thema

Zwei Wege, ein Ziel: Direktbewerbung oder Personalberatung?

Das Vorstellungsgespräch ist ein Schlüsselmoment im Recruiting-Prozess. Doch nicht immer sitzen Bewerber*innen direkt der HR-Abteilung…

Personalmanagement am Puls der Zeit: So stärkt der BPM Österreich die HR-Welt

By Aktuelles Thema, Podcast

Im Gespräch mit dem BPM Österreich

In dieser Folge des Iventa HR-Podcasts „Menschen & Karrieren“ spricht Martin Mayer mit zwei prägenden Persönlichkeiten des jungen Bundesverbands der Personalmanager*innen (BPM) in Österreich: Beatrix Graschopf (Vinzenz Gruppe) und Thomas Kreiter (ÖBB Infrastruktur) berichten von ihren persönlichen Beweggründen, der Entstehungsgeschichte des Verbands, ersten Erfolgen und ihren ambitionierten Zielen, die sie mit dem BPM in Österreich verfolgen.

>> Zum Podcast-Interview

Unsere Gäste

Beatrix Graschopf
Leiterin Strategisches Personalmanagement der Vinzenz Gruppe, einem der größten privaten Gesundheitsanbieter in Österreich. Mit langjähriger Erfahrung treibt sie die Transformation der Vinzenz Gruppe zu einem modernen, ganzheitlichen Gesundheitsunternehmen maßgeblich voran.

Thomas Kreiter
Personalleiter der ÖBB Infrastruktur und verantwortlich für rund 19.000 Mitarbeitende. Sein Fokus liegt auf der strategischen Weiterentwicklung des Personals, um Österreichs Bahnsystem fit für die Mobilität der Zukunft zu machen.

 

Der BPM Österreich – Plattform, Netzwerk und Stimme für Personalmanager*innen

Seit Februar 2024 ist der Bundesverband der Personalmanager*innen (BPM) auch in Österreich aktiv. Ziel ist es, HR-Profis länderübergreifend zu vernetzen, Wissen auszutauschen und gemeinsam die Herausforderungen der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten. In Veranstaltungen, Fachgruppen und Diskussionsrunden bietet der BPM Österreich eine Plattform für Austausch, Weiterbildung und die Stärkung des Personalmanagements – in Österreich und darüber hinaus.

Gleichzeitig vertritt der BPM die Interessen seiner Mitglieder aktiv in Politik, Medien und Gesellschaft und stärkt so die Sichtbarkeit und Bedeutung des Personalmanagements als zentraler Gestalter der Arbeitswelt von morgen.

 

Im Interview sprechen wir über:

✅ die Gründungsidee des BPM Österreich und den schnellen Aufbau eines engagierten Netzwerks

✅ die Ziele des Verbands als Plattform für Austausch, Weiterbildung und Interessenvertretung im HR

✅ die aktive Einbindung von Young Professionals und Studierenden ins HR-Netzwerk

✅ erste Erfolge mit wachsender Mitgliederzahl, spannenden Veranstaltungen und Kooperationen

✅ die Vision, HR-Themen künftig stärker in Politik und Öffentlichkeit zu positionieren

 

🎧 Jetzt reinhören und mehr über die HR-Community in Österreich erfahren!

>> Zur Podcast-Episode

Impressionen von der Aufnahme

Aktuelles Thema

KI-Agenten: So automatisieren Sie Ihre HR-Prozesse – ganz ohne Hype!

KI-Agenten, die Ihnen wirklich Arbeit abnehmen! Skills4AI automatisiert, was Sie aufhält. Damit Sie Zeit haben…
Aktuelles Thema

Webinar „Recruiting Talk“: Mit Kampagnen, KI und Speedrecruiting zu besseren Ergebnissen?

Webinar: 18.11.2025, 10:00-11:00 Uhr Mit Kampagnen, KI und Speedrecruiting zu besseren Ergebnissen? Viele Unternehmen stehen…
Aktuelles Thema

Zwei Wege, ein Ziel: Direktbewerbung oder Personalberatung?

Das Vorstellungsgespräch ist ein Schlüsselmoment im Recruiting-Prozess. Doch nicht immer sitzen Bewerber*innen direkt der HR-Abteilung…

Aus Tirol in die Zukunft: Wie die Moser Holding Medien neu denkt

By Aktuelles Thema, Podcast

Interview mit Silvia Lieb, Vorstandsvorsitzende der Moser Holding AG

In dieser Folge des Iventa HR-Podcasts „Menschen & Karrieren“ spricht Martin Mayer mit einer der einflussreichsten Medienmanagerinnen des Landes: Silvia Lieb, Vorstandsvorsitzende der Tiroler Moser Holding – der größten Mediengruppe Westösterreichs.

Im Gespräch gibt Silvia Lieb tiefe Einblicke in ihre beeindruckende Karriere, die Entwicklung regionaler Medien in Zeiten des digitalen Wandels und ihre Vision für eine moderne, wertschätzende Unternehmenskultur.

>> Zum Podcast-Interview

Foto: Rita Falk

Unser heutiger Gast:

Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Medienbranche kennt Silvia Lieb die Herausforderungen, aber auch die Chancen, die sich durch neue Nutzungsgewohnheiten und Technologien ergeben. Im Mittelpunkt: der Mensch – ob Leser*in, Mitarbeiter*in oder Führungskraft.

Die studierte Betriebswirtin ist seit 2004 Teil des Vorstandsteams der Moser Holding und übernahm mit 1. Jänner 2024 den Vorsitz. Heute verantwortet Silvia Lieb als Alleinvorstand alle Unternehmensbereiche des Medienhauses.

 

Die Moser Holding: Ein Blick hinter die Kulissen

Die Moser Holding mit Sitz in Innsbruck ist eines der führenden Medienunternehmen in Österreich. Ihr vielfältiges Produktportfolio umfasst die Tiroler Tageszeitung, die erfolgreiche österreichische Mediengruppe RegionalMedien Austria (RMA), die österreichweit agierende Lifestyle-Magazingruppe Bundesländerinnen sowie eine breite Palette regionaler Magazine, Radiosender und digitaler Angebote. Zusätzlich bietet die Mediengruppe umfassende Dienstleistungen im Bereich Corporate Media, Druck und Logistik an.

 

Darüber sprechen wir:

✅ Wie sich das Mediennutzungsverhalten in den letzten Jahrzehnten verändert hat – und was dennoch gleichgeblieben ist.

✅ Warum regionale Medien wie die Tiroler Tageszeitung mehr als nur Nachrichten liefern – sie schaffen Identität.

✅ Silvia Liebs persönliche Karriere vom Start als Vorstandsassistentin bis zur Top-Managerin – geprägt von Mut, Entwicklung und Verantwortung.

✅ Die Rolle von Unternehmenskultur, Teamarbeit und Innovationsgeist in einem sich wandelnden Medienumfeld.

✅ Mitarbeiter*innen-Programme als feste Säule in der Moser Holding – inklusive betriebliche Gesundheitsförderung (MOHO.Vital) und Arbeitswelten der Zukunft.

✅ Der Balanceakt im Recruiting in einem kleinen Bundesland – und warum Diversität für Silvia Lieb ein Erfolgsfaktor ist.

✅ Die gesellschaftspolitische Aufgabe von Medien: Journalismus als wichtige und vielseitige Karriereperspektive.

 

🎧 Jetzt reinhören und inspirieren lassen!

Erfahren Sie, wie die Moser Holding mit regionaler Verankerung und Innovationskraft Medien neu denkt – und was starke Führung in einem dynamischen Umfeld wirklich bedeutet.

>> Zur Podcast-Episode

Impressionen von der Aufnahme

Aktuelles Thema

KI-Agenten: So automatisieren Sie Ihre HR-Prozesse – ganz ohne Hype!

KI-Agenten, die Ihnen wirklich Arbeit abnehmen! Skills4AI automatisiert, was Sie aufhält. Damit Sie Zeit haben…
Aktuelles Thema

Webinar „Recruiting Talk“: Mit Kampagnen, KI und Speedrecruiting zu besseren Ergebnissen?

Webinar: 18.11.2025, 10:00-11:00 Uhr Mit Kampagnen, KI und Speedrecruiting zu besseren Ergebnissen? Viele Unternehmen stehen…
Aktuelles Thema

Zwei Wege, ein Ziel: Direktbewerbung oder Personalberatung?

Das Vorstellungsgespräch ist ein Schlüsselmoment im Recruiting-Prozess. Doch nicht immer sitzen Bewerber*innen direkt der HR-Abteilung…

Was die Pflege wirklich braucht: Interview mit Haus der Barmherzigkeit

By Aktuelles Thema, Podcast

In dieser Episode des IVENTA HR-Podcasts „Menschen & Karrieren“ spricht Martin Mayer mit Andrea Kapounek, Geschäftsführerin der Pflegeeinrichtungen im Haus der Barmherzigkeit, über den Pflegeberuf – und darüber, was ihn heute ausmacht. Es geht um Verantwortung und Menschlichkeit, um Leadership mit Herz, die oft unterschätzte Rolle der mobilen Pflege und die Frage, wie echte Veränderung in einem komplexen System gelingen kann. Was braucht es, um Pflege zukunftsfähig zu machen – und worauf kommt es dabei wirklich an?

Ein offenes, ehrliches Gespräch über den Pflegeberuf – jenseits der üblichen Klischees.

>> Zum Podcast-Interview

Unser heutiger Gast:

Andrea Kapounek begann ihre Laufbahn als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und hat im Laufe ihrer Karriere verschiedenste Führungsrollen in Akut- und Langzeitpflege übernommen. Seit November 2018 ist sie Geschäftsführerin im Haus der Barmherzigkeit und für die Pflegeeinrichtungen in Wien verantwortlich.

Davor war sie im Krankenhaus Göttlicher Heiland als Pflegedirektorin und als Vorstand für Wertemanagement tätig. Sie war zudem Vorsitzende des Pflegemanagement-Teams der Vinzenz Gruppe.

 

Haus der Barmherzigkeit: Ein Blick hinter die Kulissen

Das Haus der Barmherzigkeit in Wien steht für hochspezialisierte Langzeitpflege- und betreuung mit medizinischer und therapeutischer Versorgung auf höchstem Niveau und eine Unternehmenskultur, die auf Menschlichkeit und gelebter Wertschätzung basiert.  Die gemeinnützige Organisation bietet Pflege und Betreuung für chronisch kranke Menschen sowie Menschen mit Behinderungen in Wien und Niederösterreich an – in zwei Pflegekrankenhäusern, fünf Pflegeheimen sowie zahlreichen und inklusiven Wohnangebote und Tageszentren. Insgesamt werden 1750 Bewohner*innen und Klient*innen von rund 2000 Mitarbeiter*innen gepflegt und betreut.

 

Im Gespräch verrät Andrea Kapounek:

✅ Was sie persönlich in die Pflege geführt hat – und warum sie diesem Beruf bis heute treu geblieben ist

✅ Welche Herausforderungen und Chancen die Corona-Pandemie für das Pflegesystem mit sich brachte – zwischen Krisenmanagement und Teamzusammenhalt

✅ Wie der Paradigmenwechsel den Pflegeberuf verändert hat: Von Eigenverantwortung und Akademisierung bis zur neuen Augenhöhe zwischen Pflege und Medizin

✅ Wie real der vielzitierte „Pflegenotstand“ tatsächlich ist – und welche Rahmenbedingungen Pflegekräfte wirklich brauchen, um gut arbeiten zu können

✅ Warum die mobile Pflege mehr Aufmerksamkeit verdient – und was sie zur Versorgungszukunft beitragen kann

✅ Weshalb Teamkultur, Flexibilität und echtes Leadership die entscheidenden Hebel für eine zukunftsfähige Pflege sind

Für alle, die verstehen wollen, wie Pflege heute wirklich funktioniert – und was es braucht, damit sie auch in Zukunft mit Haltung, Herz und Verantwortung wirken kann.

🎧 Jetzt reinhören und inspirieren lassen!

>> Zur Podcast-Episode

Impressionen von der Aufnahme

Aktuelles Thema

KI-Agenten: So automatisieren Sie Ihre HR-Prozesse – ganz ohne Hype!

KI-Agenten, die Ihnen wirklich Arbeit abnehmen! Skills4AI automatisiert, was Sie aufhält. Damit Sie Zeit haben…
Aktuelles Thema

Webinar „Recruiting Talk“: Mit Kampagnen, KI und Speedrecruiting zu besseren Ergebnissen?

Webinar: 18.11.2025, 10:00-11:00 Uhr Mit Kampagnen, KI und Speedrecruiting zu besseren Ergebnissen? Viele Unternehmen stehen…
Aktuelles Thema

Zwei Wege, ein Ziel: Direktbewerbung oder Personalberatung?

Das Vorstellungsgespräch ist ein Schlüsselmoment im Recruiting-Prozess. Doch nicht immer sitzen Bewerber*innen direkt der HR-Abteilung…

Mit Herz und Hingabe: Menschen und Karrieren, die Weihnachten lebendig machen – Das Iventa Podcast Weihnachtsspecial

By Aktuelles Thema, Podcast

In der heutigen Folge möchten wir einen Blick auf diejenigen werfen, die während der festlichen Jahreszeit eine besondere Rolle in unserer Gesellschaft spielen. Sie sind die stillen Held*innen, die oft im Hintergrund agieren und mit ihrer Arbeit Menschen zur Weihnachtszeit Hoffnung, Freude und Unterstützung schenken.

Wir sprechen mit Menschen aus unterschiedlichen Berufsfeldern, die während der Feiertage besonders gefordert sind. Unser Ziel ist es, ihre Geschichten zu hören, ihre Herausforderungen besser zu verstehen und den wertvollen Beitrag zu würdigen, den sie in dieser festlichen, aber auch oft hektischen Zeit leisten. Ob in sozialen Einrichtungen, im Pflegebereich oder anderen wichtigen Berufen – jede dieser Personen bringt Freude, Licht und Unterstützung in das Leben anderer, besonders zur Weihnachtszeit.

Zur Podcast-Episode >>

Birgit Fuchs – Geschäftsführerin von“ Make-A-Wish“ Austria

Birgit Fuchs erfüllt Herzenswünsche schwerstkranker Kinder. Mit über 160 ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen in Österreich schenkt sie Kindern Hoffnung und Lebensfreude. Ihr Weg führte sie von der Wirtschaft in diese herzerfüllende Aufgabe – eine Entscheidung, die sie keinen Moment bereut hat.

https://make-a-wish.at/

Anna Kampl – Evangelische Pfarrerin in Wien-Simmering

Mit ihrem Leitsatz „Brot und Rosen“ steht Anna Kampl für das körperliche und seelische Wohl der Menschen in ihrer Gemeinde. Weihnachten widmet sie besonders jenen, die sonst niemanden haben, und macht den Glauben durch kulturelle Projekte und soziale Angebote lebendig.

https://glaubenskirche.at/pfarrerin-anna-kampl

Jenny Schröder – Kinderkrankenschwester auf der Neugeborenenintensivstation

Jenny Schröder beschreibt ihren Alltag voller Fürsorge und Herausforderungen, bei dem sie die Kleinsten der Kleinen ins Leben begleitet. Ihre größte Freude? Wenn Frühgeborene gesund nach Hause gehen können – ein Weihnachtswunder, das sie das ganze Jahr über begleitet.

Georg Jelenko – Bereichsleiter Sozialmärkte, Samariterbund

Georg Jelinek verbindet den Kampf gegen Lebensmittelverschwendung mit der Unterstützung armutsgefährdeter Menschen. Seine Weihnachtsaktionen wie die Geschenksammlung für Kinder zeigen: Kleine Gesten können Großes bewirken.

https://wien.samariterbund.net/soziales/sozialmaerkte/

Sabine Hanauer – Teamleiterin der Gruft, Caritas Wien

Sabine Hanauer sorgt mit ihrem Team für obdachlose Menschen in Wien. Sie bietet nicht nur warme Mahlzeiten und Kleidung, sondern auch Perspektiven und Hoffnung. Die Gruft steht für Wärme, besonders in der kalten Jahreszeit.

https://www.gruft.at/

Petra Mölzer und Ronny Täuber – Pflegekräfte im Haus der Barmherzigkeit

Auf einer Demenzstation begleiten Petra und Ronny Menschen durch ihren Alltag und schaffen ein liebevolles Zuhause. Besonders zu Weihnachten bringen sie Erinnerungen zum Leuchten und schenken Momente der Geborgenheit.

https://www.hb.at/

Karl Pirsch – Betreiber eines Fairtrade-Stands am Spittelberger Weihnachtsmarkt: EINE WELT HANDEL – EWH Pirsch GmbH

Hermann Liedl lebt seit über 30 Jahren den Gedanken des fairen Handels. Seine Arbeit verbindet Tradition mit Nachhaltigkeit, und sein Stand ist ein Symbol für gelebte Solidarität und Vielfalt.

https://www.einewelthandel.com/index.php

Impressionen von der Aufnahme

Das gesamte Interview können Sie im Iventa-Podcast „Menschen & Karrieren“ anhören!

Zur Podcast-Episode >>

Mehr Neuigkeiten von Iventa

Aktuelles Thema

Gesundheitswesen unter Druck: 30’500 offene Stellen bis 2030?

Bis 2030 könnten laut Prognosen von PwC Schweiz rund 30'500 Pflegestellen unbesetzt bleiben*. Besonders betroffen…
Aktuelles Thema

Unternehmerische Lektionen: Damian Izdebski über Business Angels, Wachstum und die Entwicklung von techbold.

In der neuesten Podcast-Folge ist Damian Izdebski, der Gründer und CEO von techbold zu Gast.…
Aktuelles Thema

Zukunft mit Zement: Wie die Kirchdorfer Gruppe Innovation und Tradition vereint

In dieser Episode unseres IVENTA HR-Podcasts „Menschen und Karrieren“ treffen zwei erfahrene Unternehmer aufeinander: Martin…

© Iventa.
The Human Management Group.