Skip to main content

IVENTA Lehrgang: HR gestaltet Zukunft – jetzt anmelden!

By Aktuelles Thema

Gestalten Sie mit dem Iventa-Lehrgang die Zukunft Ihres Unternehmens – strategisch, wirksam und stärkenorientiert.

Der Lehrgang richtet sich sowohl an neue HR-Verantwortliche, die ihre Rolle von Anfang an bewusst gestalten möchten, als auch an erfahrene HR-Business Partner*innen, die ihre Organisation bei Themen wie Führung, Kultur oder Strukturwandel begleiten.

Die drei praxisnahen Module stärken HR-Verantwortliche in ihrer Rolle als Gestalter*innen von Führung, Kultur und Wandel. Dabei wird HR nicht nur als unterstützende Funktion gesehen, sondern als wertvolle Kraft, die aktiv zum Unternehmenswachstum und zur Gewinnsteigerung beiträgt. Gemeinsam mit uns reflektieren Sie Ihre Rolle und schärfen Ihre Positionierung – strategisch, wirksam und stärkenorientiert. Ein im Lehrgang inkludiertes Coaching bietet Raum für individuelle Vertiefung.

DAS ERWARTET SIE:

Drei kompakte Module – praxisnah und direkt umsetzbar!

Modul 1 – Klar in der Rolle – Wirksam in der Organisation
Modul 2 – Konstruktive Feedback-Kultur gestalten
Modul 3 – HR als Treiberin von Wandel & Kultur


FORMAT & TERMINE

Präsenzmodule am Iventa-Standort in Wien:

Modul 1: 23.10.2025

Modul 2: 29.01.2026

Modul 3: 23.04.2026

jeweils 10:00–17:00 Uhr

Inhalte bauen aufeinander auf – Module sind auch einzeln buchbar. Mix aus: Input von erfahrenen Berater*innen, praktischen Übungen, Reflexion sowie mit und von anderen Teilnehmenden lernen.

Aktuelles Thema

Webinar „Recruiting Talk“: Gen Z im Fokus: So erreichen wir die Talente

Webinar: 30.09.2025, 10:00 - 11:00 Uhr Gen Z im Fokus: So erreichen wir die Talente…
Aktuelles Thema

IVENTA Morning Session: Skills. Future. Fit.

Skills. Future. Fit. Die richtigen Skills erkennen – passende Talente gewinnen. die Arbeitswelt befindet sich…
Aktuelles Thema

Warum Recruiting im Sommer oft ins Stocken gerät – und wie Sie es verhindern

Die Sommermonate bringen für viele Unternehmen besondere Herausforderungen mit sich – auch im Recruitingprozess. Während…

IVENTA Morning Session: Skills. Future. Fit.

By Aktuelles Thema, Business Breakfast

Skills. Future. Fit. Die richtigen Skills erkennen – passende Talente gewinnen.

die Arbeitswelt befindet sich in einem sehr dynamischen Wandel. Damit verändern sich nicht nur Prozesse, sondern auch die Anforderungen an Talente, Führungskräfte und Personalverantwortliche. Doch was bedeutet das konkret für Ihre HR-Praxis?

Welche Skills werden in den nächsten fünf Jahren entscheidend sein? Wie erkennen Sie, wer sie mitbringt – im Recruiting wie auch im eigenen Unternehmen? Und welche Tools helfen wirklich bei der Bewertung und Entwicklung dieser Kompetenzen?

In unserer nächsten Iventa Morning Session am Donnerstag, 25.09.2025 gehen wir genau diesen Fragen auf den Grund. Ein kostenloser Workshop in exklusivem Rahmen, der inspirierenden Input, kollegialen Austausch und persönliche Beratung bietet.


WAS SIE ERWARTET:

> KEYNOTE mit Case Study: „Die Skills, die morgen zählen“

  • Zukunftsrelevanz: Welche Skills sind in den kommenden Jahren gefragt?
  • Recruiting-Innovation: Wie erkennt man diese Zukunftskompetenzen bei Bewerber*innen?
  • Mitarbeiter*innenbindung: Welche Fähigkeiten fördern internes Wachstum und Entwicklung?
  • Diagnostik & Tools: Zwischen LINC, Soft-Skill-Modellen und Intuition – was funktioniert wirklich?

> 3 INTERAKTIVE WORKSHOPS in Kleingruppen

> NETWORKING mit Branchenkolleg*innen


TIMETABLE & TREFFPUNKT

Donnerstag, 25.09.2025, 09:00 bis 11:30 Uhr
Iventa Headquarter, Seidengasse 9, 6. Stock / Lounge, 1070 Wien 

Einlass: ab 8:45 Uhr / Start: 9:00 Uhr (pünktlich)
Ende des Workshops: 11:30 Uhr


PROGRAMM 

  • Keynote mit Case Study: „Die Skills, die morgen zählen“
  • Interaktive Sessions: Gemeinsame Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickeln – mit dem Iventa-Team
  • Networking mit Branchenkolleg*innen


ANMELDUNG

Für alle HR-Entscheider*innen, die Recruiting neu denken wollen. 

Sichern Sie sich einen der begrenzten Plätze bis 15.09.2025 und erkennen Sie Skills, die morgen den Unterschied machen!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, die nach persönlicher Rückbestätigung verbindlich ist!

Aktuelles Thema

Webinar „Recruiting Talk“: Gen Z im Fokus: So erreichen wir die Talente

Webinar: 30.09.2025, 10:00 - 11:00 Uhr Gen Z im Fokus: So erreichen wir die Talente…
Aktuelles Thema

IVENTA Morning Session: Skills. Future. Fit.

Skills. Future. Fit. Die richtigen Skills erkennen – passende Talente gewinnen. die Arbeitswelt befindet sich…
Aktuelles Thema

Warum Recruiting im Sommer oft ins Stocken gerät – und wie Sie es verhindern

Die Sommermonate bringen für viele Unternehmen besondere Herausforderungen mit sich – auch im Recruitingprozess. Während…

IVENTA Morning Session: Leadership gestalten – so entwickelt HR starke Führungskräfte

By Aktuelles Thema, Business Breakfast

Führung wirksam mitgestalten – genau hier liegt eine der spannendsten Rollen von HR.

In einer Arbeitswelt, die von Wandel, Unsicherheit und steigenden Erwartungen geprägt ist, wird gute Führung zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Führungskräfte stehen unter hohem Druck – sie sollen Orientierung geben, Teams motivieren, Veränderungen gestalten und dabei menschlich und wirksam führen.

HR spielt dabei eine Schlüsselrolle. Nicht nur als Sparringspartner, sondern als aktive Gestalterin wirksamer Führung. Das erfordert fundiertes Know-how, moderne Tools und die Fähigkeit, Menschen nachhaltig weiterzuentwickeln – jenseits von Standardtrainings oder Einmal-Formaten.

Nur wenn Personalverantwortliche Führung verstehen, können sie wirksam mitgestalten. Denn starke Führung entsteht nicht zufällig, sondern durch kontinuierliche Entwicklung, klares Feedback und eine strategische Zusammenarbeit miteinander.

In unserer nächsten IVENTA Morning Session laden wir HR-Profis dazu ein, die eigene Wirksamkeit in der Führung aktiv zu gestalten.
Freuen Sie sich auf drei inspirierende Stunden voller Impulse, praxisnaher Tools und offener Diskussionen.


WAS SIE ERWARTET:

  • Was macht eine starke Zusammenarbeit zwischen HR und Führungskräften aus?

  • Wie gelingt konstruktives Feedback – auch in schwierigen Situationen?

  • Welche Strategien helfen, wenn Veränderungsbereitschaft fehlt oder Widerstand auftritt?


TIMETABLE & TREFFPUNKT

Dienstag, 17.06.2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Iventa Headquarter, Seidengasse 9, 6. Stock / Lounge, 1070 Wien

Check-in ab 8:45 Uhr / Start um 9:00 Uhr (pünktlich)
Ende des Workshops: 11:30 Uhr


PROGRAMM 

  • Begrüßung: Martin Mayer – Managing Partner der Iventa Group
  • Keynote: „Führung mit Wirkung: Impulse für eine starke HR-Rolle“ – Silke Kurtz – Geschäftsführerin Iventa branding & culture
  • Austausch & interaktive Sessions: Gemeinsame Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickeln – Iventa branding & culture-Team

Für alle HR-Profis mit Gestaltungswillen – diese Session bietet konkrete Antworten auf aktuelle Herausforderungen in der Führungspraxis.

Sichern Sie sich Ihren Platz in dieser kostenlosen Morning Session und setzen Sie gemeinsam mit uns das volle Potenzial Ihrer Führungskräfte frei.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch!

Aktuelles Thema

Webinar „Recruiting Talk“: Gen Z im Fokus: So erreichen wir die Talente

Webinar: 30.09.2025, 10:00 - 11:00 Uhr Gen Z im Fokus: So erreichen wir die Talente…
Aktuelles Thema

IVENTA Morning Session: Skills. Future. Fit.

Skills. Future. Fit. Die richtigen Skills erkennen – passende Talente gewinnen. die Arbeitswelt befindet sich…
Aktuelles Thema

Warum Recruiting im Sommer oft ins Stocken gerät – und wie Sie es verhindern

Die Sommermonate bringen für viele Unternehmen besondere Herausforderungen mit sich – auch im Recruitingprozess. Während…

Iventa Business Breakfast machte Mut und Feigheit in der Führung zum Thema!

By Aktuelles Thema, Events, News

Iventa lud am 10. Mai 2023 Führungspersönlichkeiten aus dem HR-Bereich zum Business Breakfast ein. Hannes Gsellmann, Director der Iventa Personalberatung sprach mit Mag. Ricardo-José Vybiral, CEO der KSV1870 Holding AG, und Kathrin Gulnerits, Chefredakteurin des News Verlags, über Mut versus Übermut. In der Welt der Wirtschaft und des Managements ist Mut besonders wichtig, darüber waren sich alle einig. Denn in einem sich schnell verändernden und wettbewerbsintensiven Umfeld sind mutige Entscheidungen oft der Schlüssel zum Erfolg. Couragierte Führungskräfte brauchen einen Mix an Intuition und Ratio, um den zahlreichen Herausforderungen langfristig gewachsen zu sein. Doch es ist Vorsicht geboten: Entscheiden Führungskräfte rational oder aus einer Emotion heraus? Auf diese und andere Fragen erhielten rund 50 geladene Gäste interessante Antworten.

Mut ist eine Tugend, die in vielen Bereichen des Lebens wertgeschätzt wird. In der Welt der Wirtschaft und des Managements ist Mut jedoch besonders wichtig. Denn in einem sich schnell verändernden und wettbewerbsintensiven Umfeld sind mutige Entscheidungen oft der Schlüssel zum Erfolg.

Eine mutige Führungskraft zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, Risiken zu erkennen und Chancen zu ergreifen, die anderen vielleicht verborgen bleiben. Er oder sie ist in der Lage, Entscheidungen zu treffen, auch wenn sie unpopulär oder mit Herausforderungen verbunden sind. Mutige Führungspersönlichkeiten haben das Vertrauen und die Fähigkeit, ihre Vision zu kommunizieren und ihr Team zu motivieren, um gemeinsam Ziele zu erreichen.

Doch es ist Vorsicht geboten: Entscheiden Führungskräfte rational oder aus einer Emotion heraus? Emotionale Entscheidungen werden aus dem Unterbewusstsein gesteuert – aus früheren, unbewusst gespeicherten Erfahrungen, die positiv wie auch negativ sein können. Durch Emotionen handelt der Mensch häufig, bevor er sich die Zeit genommen hat, eine Situation genau zu analysieren.

„Daher sind emotionale Entscheidungen oft nicht die klügsten“, sagt Hannes Gsellmann, Director der Iventa Personalberatung, und ergänzt: „Mutige Führungskräfte brauchen einen Mix an Intuition und Ratio. Ein sicheres Gefühl der inneren Stimmigkeit im Ruhezustand und Zahlen, Daten, Fakten zur Absicherung sowie den Antrieb und die Leidenschaft, ‚es‘ zu tun. Als Führungskraft sollte man seine Mitarbeitenden ermutigen und schützen und als Mentor*in agieren. Schützen Sie die Mutigen vor denen, die aus rein persönlichen Interessen (wie Machtverlust) im Widerstand sind, und helfen Sie jenen, die etwas Neues ausprobieren wollen, mit geschützten Räumen, Pilotprojekten, Mentor*innen und Fürsprache. Unterstützen Sie jene, die den Mut haben, heikle Missstände anzusprechen, mit Zahlen, Daten, Fakten und Erfahrungen.“

 

Für Mag. Ricardo-José Vybiral, Chief Executive Officer und Vorstand der KSV1870 Holding AG, ist die Grenze zwischen Mut und Übermut schmal: „Es ist wie Bungeejumpen ohne Seil, Autofahren ohne ABS. Ähnlich wie in der Wirtschaft: Um ein Unternehmen zu gründen, braucht es Mut. Doch das allein genügt nicht, auf eine objektive Grundlage und kritisches Hinterfragen kommt es an. Um langfristig erfolgreich zu sein, braucht es ein professionelles Risikomanagement gepaart mit Ehrgeiz, Innovation, Freude und Mut. Übermut ist fehl am Platz. Es kommt nicht von ungefähr, dass 30 % der Firmenpleiten auf operative Ursachen zurückzuführen sind und jede fünfte aufgrund von Gründungsfehlern passiert. Dazu zählen zu geringes Know-how oder die fehlende Eignung, ein Unternehmen zu gründen. Da hilft es dann auch nicht mehr, mutig zu sein.“

Im Zuge des Business Breakfast wurde auch die journalistische Seite des Muts betrachtet – die Chefredakteurin Kathrin Gulnerits einmal in der umgekehrten Rolle. Als Interviewte antwortete sie auf Fragen zu Mut und Risiken im Journalismus, zur Wirkung, aber auch zum Risiko, das durch den Multiplikator Medium erreicht werden kann. Zu Distanz versus Nähe zu Entscheidungsträger*innen und seinen Auswirkungen. Zu persönlichen Risiken und zur eigenen öffentlichen Person „Mut ist für mich ein sehr starker Begriff, womit meiner Meinung zu inflationär umgegangen wird“, so Kathrin Gulnerits, Chefredakteurin News zum Thema des Vormittags.

Ein paar Impressionen vom Iventa Business Breakfast:

Fotocredit: ©Stefan Diesner

Mehr Neuigkeiten von Iventa:

Aktuelles Thema

Webinar „Recruiting Talk“: Gen Z im Fokus: So erreichen wir die Talente

Webinar: 30.09.2025, 10:00 - 11:00 Uhr Gen Z im Fokus: So erreichen wir die Talente…
Aktuelles Thema

IVENTA Morning Session: Skills. Future. Fit.

Skills. Future. Fit. Die richtigen Skills erkennen – passende Talente gewinnen. die Arbeitswelt befindet sich…
Aktuelles Thema

Warum Recruiting im Sommer oft ins Stocken gerät – und wie Sie es verhindern

Die Sommermonate bringen für viele Unternehmen besondere Herausforderungen mit sich – auch im Recruitingprozess. Während…
Papierschiff an der Spitze

Durch Leadership wirkungsvoll führen

By Aktuelles Thema, EntwicklungHoch3

Das Sprichwort „You manage things, but you lead people“ von Peter F. Drucker, Pionier der modernen Managementlehre, hat heute mehr Bedeutung als je zuvor. Führung bedeutet nicht nur zu „managen“ – also Entscheidungen zu treffen, die Zahlen im Blick zu behalten und vorausschauend zu planen. Die Ansprüche sind in Zeiten digitalen Wandels mit zunehmender Geschwindigkeit stetig gewachsen. Leadership wird verstärkt von Führungskräften erwartet – transformationelle Führung ist das Stichwort: Die Schaffung einer Kultur, in der Vertrauen vorhanden ist, Sinn- und Nutzenstiftung angestrebt wird und leistungsfähige Teams vorherrschend sind, zählen zu den Anforderungen.

Welche Aspekte Leadership beeinflussen und welche Erwartungen damit einhergehen, verraten wir Ihnen in Folge.

6 Komponenten des Leaderships
  1. Kommunikation: mit der Kommunikation fängt alles an – sie ist die Basis und das zentrale Element im Alltag und daher auch in der Führung. Unabhängig von der Form der Kommunikation (Vier-Augen-Gespräch, nonverbale Kommunikation etc.) sind Offenheit und Transparenz, wie auch die Schaffung von Klarheit ausschlaggebend. In der Führungsarbeit wird Empathie immer wichtiger, um sich individuell auf die Persönlichkeiten einzustellen. Dabei ist Sensibilität gefragt.

 

  1. MitarbeiterInnen befähigen und Aufgaben übergeben/delegieren ist sowohl für die Führungskraft, als auch für MitarbeiterInnen wesentlich. Delegation schafft Entlastung für die Führungskräfte und bringt die MitarbeiterInnen in die Selbstverantwortung. Wichtig dabei ist, dass die Führungskraft in die Fähigkeiten des/-r Mitarbeiters/-in vertraut und ihn/sie eigenständig Aufgaben „machen lässt“. Ein regelmäßiger Informationsaustausch und Abgleich können hier unterstützend sein.

 

  1. Motivation heben: Die Motivation der MitarbeiterInnen ist wesentlich für die geleistete Performance. Daher ist es wichtig, dass Führungskräfte die Motivationstreiber der MitarbeiterInnen erkennen und auf diese aufbauen. Ob Aussprechen von Anerkennung, herausfordernde Aufgaben oder erhöhte Verantwortlichkeiten – Motivatoren können unterschiedlich ausfallen. Dabei sollte stets beachtet werden, die Anforderungen der Führungskraft und Fähigkeiten des/-r Mitarbeiters/-in in einer guten Balance zu halten, um eine gute Leistung zu gewährleisten. Denn Fakt ist: Entlohnung alleine ist nicht ausreichend.

 

  1. Feedback geben und nehmen: Für die Weiterentwicklung der MitarbeiterInnen ist Feedback ein wichtiger Bestandteil, um beispielsweise neue Wege zu erkennen, Verbesserungsbedarf aufzuzeigen bzw. Lob auszusprechen. Eine entsprechende Fehlerkultur – im Sinne von „trial and error“ – die Fehler auch zulässt und als Möglichkeit zur Weiterentwicklung sieht, ist dabei maßgeblich. Gleichzeitig sollten sich Führungskräfte auch für Feedback vonseiten der MitarbeiterInnen offen zeigen. Wichtig beim Feedback geben ist, stets wertschätzend zu bleiben und dieses so auszusprechen, dass es das Gegenüber auch gut nehmen kann. Da hätten wirzusätzlich 6 Tipps für Sie, damit Ihr Feedback „richtig“ ankommt.

 

  1. Entscheidungsfähig sein und Commitment schaffen: Klare Entscheidungen von Führungskräften, die die Richtung vorgeben und die Weiterentwicklung unterstützen, sind wesentlich, um Themen voranzubringen. Zusagen, die Führungskräfte im Zuge dessen treffen, müssen dabei auch eingehalten werden. Damit erzeugt die Führungskraft Vorbildwirkung, die sich auch auf die MitarbeiterInnen überträgt. Dies hat einen wesentlichen Einfluss auf die gelebte Kultur.

 

  1. Optimismus und Sinnstiftung: Die Führungskraft ist verantwortlich für den Erfolg bzw. Misserfolg des Teams. Wesentlich dabei ist, sich von negativen Erfahrungen nicht entmutigen zu lassen und mit Optimismus in die Zukunft zu blicken. Durch das Hervorheben von Sinn und Nutzen der Arbeit der MitarbeiterInnen werden diese intrinsisch angetrieben, was wiederum Einfluss auf die Motivation, Performance und Zufriedenheit hat. Die Vorbildwirkung der Führungskräfte ist dafür ausschlaggebend – sie müssen mit positivem Beispiel vorangehen.

 

Sie möchten Leadership in Ihrem Unternehmen erweitern? Unser Entwicklung hoch 3 Team freut sich auf Ihre Anfrage.

© Iventa.
The Human Management Group.