Skip to main content
Zukünftiger Mut

Zukunft wird aus Mut gemacht!

By Aktuelles Thema

Pandemie, Krieg, Inflation, Energiekrise – die Zeiten waren auch schon einmal rosiger. Doch statt den Kopf in den Sand zu stecken, sollten wir uns den Herausforderungen stellen. Warum es sich auszahlt, gerade jetzt unternehmerischen Mut zu beweisen.

Bild: Claudia Meitert | Text: Egger & Lerch

Was kommt Ihnen in den Sinn, wenn Sie an Mut denken? Vielleicht David, der nur mit einer Steinschleuder bewaffnet gegen den Riesen Goliath ins Feld zog? Oder die Helden der griechischen Mythologie von Herkules bis Odysseus, die ihren Mut in zahlreichen, fast unmöglich zu meisternden Aufgaben unter Beweis stellen mussten? Und wahrscheinlich auch all jene mutigen Frauen und Männer, die sich im Laufe der Jahrhunderte gegen jede Form der Unterdrückung auflehnten. Sie alle verbindet, dass sie sich einer Übermacht in den Weg stellten und für ihre Überzeugung Leib und Leben riskierten.

„Zum Glück leben wir in einer Zeit, in der sich das klassische Verständnis von Mut gewandelt hat. Heute geht es zumeist nicht mehr um die Bereitschaft, das eigene Leben aufs Spiel zu setzen, um eine gefährliche Situation zu bewältigen“, sagt der Wiener Philosoph Konrad Paul Liessmann. Statt um körperlichen Einsatz geht es vielmehr um andere Aspekte: Zivilcourage und den „Mut, sich seines Verstandes zu bedienen“ und sich auf die eigenen Fähigkeiten zu verlassen.

Mutig neue Wege gehen.

Was der deutsche Philosoph Immanuel Kant zur Zeit der Aufklärung so einfach wie griffig formulierte, ist eine wesentliche Voraussetzung, um Herausforderungen zu meistern. Bloß dass heute zwar nicht gegen eine neunköpfige Hydra, dafür aber gegen die kollektive Verunsicherung – – ausgelöst durch Pandemie, Rezession, Energiekrise und vielem mehr – gekämpft werden muss. Doch große Umbrüche machen nicht nur den Einzelnen zu schaffen, sondern stellen auch Unternehmen vor massive Herausforderungen. Die große Frage, der wir uns stellen müssen, lautet: Steckt man den Kopf in den Sand und hofft darauf, dass sich alles schon irgendwann zum Besseren wendet oder geht mutig neue Wege?

Laut einer 2018 veröffentlichten Umfrage des Hernstein Instituts für Management und Leadership unter 1.516 Führungskräften so wie Unternehmer*innen in Österreich und Deutschland hielten gerade einmal 39 Prozent der unteren Managementebene ihr Unternehmen für mutig. Floriert die Wirtschaft, mag ein solch durchwachsenes Ergebnis weiter keine Rolle spielen, in Zeiten multipler Krisen gerät ein solcherart empfundenes Unternehmen allerdings schnell ins Schlingern. Dabei sind es die außergewöhnlichen Situationen, die mutiges Handeln erfordern, „dann, wenn noch nicht klar ist, welche Standards gelten; wenn es um Unbekanntes geht, mit dem man vorher noch nicht konfrontiert war“, erläutert Konrad Paul Liessmann.

Agieren statt reagieren.

Gerade dann müsse man versuchen, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen, ist Martin Mayer, Managing Partner von Iventa, überzeugt. Mut bedeutet für ihn, stets das Positive zu sehen und an den Erfolg in der Zukunft zu glauben. Freilich ohne dabei alles auf eine Karte zu setzen: „Das wäre wagemutig.“  Stattdessen gehe es darum, im Rahmen des Möglichen zu gestalten und Akzente zu setzen, auch wenn man zunächst am Grundproblem nichts ändern könne. Als Beispiel nennt er den Beginn der Pandemie: „Als die ganze Welt in Tiefschlaf versank, hatte man dem als Unternehmen nichts entgegenzusetzen. Dennoch haben wir überlegt, wie wir darüber kommunizieren, gemeinsame Schritte setzen und mit einem Perspektivenwechsel neue Wege beschreiten können. Das kann schließlich auch eine Chance sein.“ So wie die Iventa-Expansion nach Deutschland, kurz vor Ausbruch der Covid-Krise. Statt wie viele andere Unternehmen Projekte auf Eis zu legen und das neu eröffnete Büro wieder dicht zu machen, entschieden Mayer und sein Team, weiterzumachen. „Da hat sich unser Mut zum Glück ausgezahlt“, konstatiert er.

Wer an seinem Weg festhält, an eine Idee glaubt und ihre Umsetzung vorantreibt, dem werden allerdings nicht nur Rosen gestreut. Im Gegenteil: Er eckt an, gilt als unbequem und stößt auf Widerstand. „Menschen streben stets nach Anerkennung. Mutig zu sein bedeutet auch, das Risiko einzugehen, diese Wertschätzung zu verlieren, wenn die eigene Position von anderen nicht geteilt wird. Auch Wissenschaftler wie Albert Einstein und Charles Darwin stießen mit ihren revolutionären Theorien zunächst auf Ablehnung“, erläutert Liessmann. Echte Innovation entstünde aber nur, wo es geistigen, intellektuellen und emotionalen Mut im Sinne des Kant’schen „Selberdenkens“ gäbe.

Innovation braucht Mut.

Unternehmen, die sich Innovationskraft und Zukunftsorientiertheit auf die Fahnen geheftet haben, sei daher empfohlen, ein Umfeld zu schaffen, das Mitarbeiter:innen darin bestärkt, mutig zu sein und ihre Meinung offen zu äußern, auch wenn diese einmal kritisch ausfällt. „Wer dann schief angeschaut wird oder ein Stirnrunzeln vom Chef erntet, lässt das schnell wieder bleiben“, so Philosoph Liessmann und forciere damit im Unternehmen das Gegenteil von Mut: Feigheit. Dabei entstünde doch gerade erst aus Kontroversen, aus Widerspruch, aus Dingen, an die man nicht selbst gedacht hat, sehr oft erst etwas Neues.

Und was ist mit den Zauderern im Unternehmen, die als Bremser in einer getriebenen Gesellschaft nicht unbedingt den besten Ruf genießen? Liessmann rät, „die produktive Kraft des Zauderns“ nicht zu unterschätzen: „Zauderer sind ein wichtiges Korrektiv. Sie mahnen zur Vorsicht und appellieren, noch einmal nachzudenken, bevor man eine schwerwiegende Entscheidung trifft, die mitunter gar nicht nötig gewesen wäre.“ Dass diese Taktik aufgehen kann, beweist das Beispiel Quintus Fabius Maximus Verrucosus, seines Zeichens römischer Senator, Konsul und Diktator während des Zweiten Punischen Kriegs. Statt endlich eine Entscheidungsschlacht herbeizuführen, setzte er auf hinhaltenden Widerstand und zermürbte auf diese Weise den Gegner. Kein Wunder, dass er seinen Beinamen Cunctator („Der Zögerer“) mit Stolz trug.

Mut braucht Erfahrung.

Vielleicht hielt sich Cunctator aber auch einfach an Aristoteles. Für den griechischen Philosophen war Mut das Resultat eines vernünftigen Abwägens zwischen Tollkühnheit und Furcht, ein Mittelweg also. „Jeder gute Manager sollte eine Risikoabwägung machen: Wo liegen die Vor-, wo die Nachteile? Was kann ich verlieren oder gewinnen? Und was bin ich bereit, einzusetzen – an eigenen Ressourcen, an Unternehmenskapital, an Arbeitsplätzen? Länger zu überlegen ist oft mutiger als rasches Vorpreschen“, gibt Liessmann zu bedenken. Im aristotelischen Sinne ist Mut auch keine Charaktereigenschaft, von der die einen eben mehr als andere besitzen, sondern eine Kardinalstugend und damit durch Gewohnheit auch erlernbar. Wer sich also daran gewöhne, Herausforderungen anzunehmen, werde dadurch auch mutiger.

Das weiß Martin Mayer aus der Praxis: „In den über 20 Jahren im Unternehmen habe ich schon einige Krisen überlebt. Wenn man die Erfahrung gemacht hat, dass man sie bewältigen kann, wächst auch das Grundvertrauen in sich selbst und damit das Wissen: Wir haben es schon einmal geschafft, ein zweites Mal schaffen wir das auch.“

Mehr Neuigkeiten von Iventa

Aktuelles Thema

Unternehmerische Lektionen: Damian Izdebski über Business Angels, Wachstum und die Entwicklung von techbold.

In der neuesten Podcast-Folge ist Damian Izdebski, der Gründer und CEO von techbold zu Gast.…
Aktuelles Thema

Kinder im Lebenslauf erwähnen – Ja oder Nein?

Der Lebenslauf ist der wohl essentiellste Teil der Bewerbung, da er quasi die Visitenkarte von…
Aktuelles Thema

„No ranks. No titles.“ – Die neue Demokratie im Mikrokosmos Unternehmen?

Unternehmen haben gelernt, sich als attraktive Arbeitgeber zu verkaufen – mit trendigen Slogans und modern formulierten…

Umgang mit Emotionen und Ängsten in herausfordernden Zeiten

By Aktuelles Thema, EntwicklungHoch3

Die aktuelle Situation führt uns deutlich vor Augen, was unvorhergesehene Ereignisse auslösen können. Als UnternehmerIn, Führungskraft oder Verantwortliche/r für ein Team sind Sie dabei auf vielen Ebenen gefordert. Neben dem Managen des wirtschaftlichen Risikos ist vor allem der Umgang mit Emotionen und Ängsten entscheidend – den eigenen und jenen der MitarbeiterInnen. In diesem Beitrag erhalten Sie Einblicke in die dahinterstehenden Mechanismen und wertvolle Tools und Tipps, damit es für Sie, trotz Chaos im Außen, effizient und zielgerichtet weitergeht.

Viele Emotionen laufen unbewusst ab.

Wie wir als Personen mit Veränderungen und den damit verbundenen Emotionen umgehen, hängt von unserer persönlichen Konstitution ab. Äußere Umstände werden von uns im limbischen System bewertet, das zuständig für unsere Emotionen ist. Es steuert unser Erleben nach dem dualen Prinzip: Etwas ist gut für uns oder schlecht für uns. Das limbische System ist entwicklungsgeschichtlich älter als unsere Großhirnrinde, Sprache gab es damals noch nicht. Daher ist es auch nicht mit Sprache zu erreichen. Was in der Praxis bedeutet: sachliche Argumente ändern das Fühlen nicht!

Deswegen müssen Emotionen bewusst wahr- und angenommen werden.

Grundsätzlich sollten Sie alles, was Sie berührt oder belastet, auch wahr- und annehmen dürfen – denn das Unterdrücken von Emotionen ist kontraproduktiv. Man riskiert dabei, dass Gefühle irgendwann explodieren und unkontrollierbar werden – in Form von Aggressionen, Nervenzusammenbrüchen oder Depressionen. Damit das nicht passiert, sollten Emotionen kontrolliert zugelassen werden. Das beginnt damit, dass Sie Gefühle bewusst wahrnehmen und beobachten, wo das Gefühl im Körper spürbar ist. Dann können Sie sich darauf konzentrieren, diese Gefühle auch loszulassen, indem Sie Ihre Ängste, Sorgen und Emotionen unzensiert niederschreiben, sich von der Seele reden oder bewusst „ausatmen“. Stellen Sie sich beim Ausatmen vor, dass Sie Ihre Gefühle loslassen – atmen Sie dabei so lange tief in den Bauch ein und aus, bis sich Ihre Emotionen beruhigt haben. Denn erst dann haben Sie als Führungskraft die Kontrolle über Ihre Emotionen und können auch Ihre Mitarbeitenden in herausfordernden Situationen beistehen.

Geben Sie auch den Emotionen Ihrer Mitarbeitenden einen Raum.

Als Führungskraft ist es besonders wichtig gerade in herausfordernden Zeiten eine gewisse Struktur für Mitarbeitende zu schaffen, Emotionen aktiv zu thematisieren, dabei zuzuhören und zuzulassen und den Blick auf das Positive zu lenken. Zum Beispiel unterstützt die folgende Methode Sie und Ihr Team dabei, mit Emotionen gemeinsam gut umzugehen: Die Retrospektive einnehmen.

Beantworten Sie im nächsten Meeting retroperspektiv 3 Fragen: Was bringt mich / das Team voran? Was gibt mir / uns Stabilität? Was hält mich / das Team zurück – Das schafft Gelegenheit im Team zu lernen, die Zusammenarbeit zu verbessern und bietet Zeit, über vergangene Ereignisse und Verhaltensweisen zu reflektieren.

Wir unterstützen Sie gerne auch individuell im Umgang mit Ängsten und Emotionen in herausfordernden Zeiten und zeigen Ihnen mehrere Methoden dafür. Bei Iventa Entwicklung Hoch3 bieten wir unterschiedliche Coaching-Angebote für jeden Bedarf an und gestalten firmeninterne Webinare, in denen genauer und individuell auf diese Thematik eingegangen wird.

Und nicht vergessen:

„Große Notfälle und Krisen zeigen uns, um wie viel größer unsere vitale Ressourcen sind als wir selbst annahmen.“  (William James).

Weitere Beiträge von Entwicklung Hoch3:

Entscheidungsfindung
Aktuelles Thema

Von Selbstmanagement, Wahlmöglichkeiten und der dringlichen Notwendigkeit, Entscheidungen zu treffen.

In Kürze: Die Fülle an Entscheidungen, die wir tagtäglich treffen, kann überwältigend sein. Drei Quick-Tipps…
Organisationale Resilienz
Aktuelles Thema

Der Weg zur Resilienz für Menschen und Organisationen

Verluste oder Krisen prägen das wirtschaftliche Umfeld vieler Unternehmen und immer wieder müssen Rückschläge bewältigt…
EntwicklungHoch3

Talentemanagement: ein Paradigmenwechsel

Gerade in Zeiten des Bewerbermarktes ist es wichtig, auf der Suche nach Talenten eine Innenschau…

© Iventa.
The Human Management Group.